Aktuelles










Wir blicken auf 12 Jahre Bischofszeller Nachtwächter- und Türmerzunft zurück. Eine kurze Zeit und doch schien sie für uns fast unbemerkt vorbeigegangen zu sein. Es kam die Zeit, wo wir 300 Rundgänge absolviert hatten, wenig später folgte der 500. und am 6. Dezember dürfen wir zum 1000. Male Menschen mit unserem Gesang und unseren Geschichten erfreuen. Wir dürften wohl mehr als 1‘000 Liter Fackelöl verbrannt, über 1‘000 Kerzen entzündet und mehr als 27‘000 Besucher durch unser wunderbare Stadt geführt haben. Wir haben das jederzeit mit sehr viel Herzblut ausgeführt. Beim 300. und 500. Rundgang haben wir unter anderem mit unseren Wächterkollegen aus ganz Europa gefeiert. Beim 1000. Rundgang möchten wir uns ganz und gar der Bevölkerung aus der Region widmen.
Interessenten sind herzlich willkommen!
Es wären nicht die Bischofszeller Nachtwächter, wenn sie für diesen Abend nicht noch eine kleine Ueberraschung bereit hielten!
Hört ihr Leut und lasst euch sagen......!

Freitag, 21. Oktober um 19.00 Uhr

10 Jahre Bischofszeller Nachtwächter- und Türmerzunft
27. - 29. Juni 2014
An der Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche 2004 wurde wurde die Nachtwächter- und Türmerzunft gegründet. Die Gründung jährt sich somit 2014 zum 10. Mal. In der Zwischenzeit absolvierte die Nachtwächterzunft über 750 Rundgänge und erfreuten über 20'000 Besucher. Die fünf Nachtwächter und zwei Turmwächter möchten diese Gelegenheit benutzen, um mit der Bevölkerung gebührend zu feiern.
Es werden über 30 Nachtwächter aus ganz Europa nach Bischofszell reisen mit den Bischofszeller Nachtwächter- und Türmerzunft, der einzige Zunft ihrer Art in der Schweiz die Ehre erweisen.
Programm:
Freitag, 27. Juni 17.00 Uhr Empfang der Nachtwächter-
Delegationen, anschliessend
Vorführungen auf der
Rathausbühne
21.30 Uhr Nachtwächter-Gottesdienst in der
Stiftskirche
10. Bischofszeller Nachtwächterei und
500. Historische Nachtwächterrundgang in Bischofszell
Anlässlich der 1. Rosen- und Kulturwoche 2002 ist erstmals ein Nachtwächter auf dem Rundgang angetroffen worden. Uwe Schaback (leider allzufrüh verstorben) hat mit Udo Glathé, Verstärkung aus Quendlingburg (D), während einer Woche die Altstadt auf den Rundgängen die Altstadt bewacht. - Am 29. Juni 2004 wurde die Bischofszeller Nachtwächter- und Türmerzunft gegründet. Ueber 12'000 Personen sind in der Zwischenzeit den Nachtwächtern und Türmern auf einem der 450 Rundgänge durch das verzauberte Städtli Bischofszell gefolgt. Geisterhaft anmuntend die dunklen Ecke, schauderhaft die Geschichten und die Taten, schrecklich die Machenschaften des Henkers und die scheusslichen Strafen, die die hohe Gerichtsbarkeit als gerechte Strafe ausgesprochen hatten. Man geht davon aus, dass die Nachtwächterei in Bischofszell ins 11. Jahrhundert zurückgeht und die Mannen der dunklen Nacht die Menschen vor den Gefahren des Feuers warnten, sowie für Ruhe und Ordnung in Gassen besorgt waren. In nicht weniger als 33 Beizen gab es Arbeit genug um die Bürger zur Heimkehr zu ermahnen oder auf Mass halten hinzuweisen.
Nachtwächter-Gottesdienst
Zum 500. Rundgang und dem vorausgehenden Nachtwächter-Gottesdienst versammelten sich über 600 Personen. Die Stiftskirche St. Pelagius war zum Bersten gefüllt. Pfarrer Christoph Baumgartner, ein Franziskaner, Paul Steiner Leiter des aus den Männerstimmen des Kirchenchores St. Pelagius und weiteren Männerstimmen zusammengesetzte adhoc Chor, Josef Bannwart, Orgel, die Gundelfinger Nachtwächter, die Oehringer Türmer, die Belecker Nachtwächter, de Beeker Clapperman, sowie Nachtwächter und Türmer aus Deutschland, Holland, Deutschland und der Schweiz gestalteten den Gottesdienst. Die Bischofszeller Nachtwächter- und Türmerzunft eröffneten den Gottesdienst mit dem Neunuhr Stundenruf und einer Fanfare.
Nachtwächtergottesdienst in der St. Pelagiuskirche
Am Freitag, 1. Juli 2011 findet im Rahmen der 10. Bischofszeller Rosen- und Kulturwoche der 500. Nachtwächterrundgang statt. Um 21.30 Uhr findet in der St. Pelagiuskirche ein öffentlicher Gottesdienst statt. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Christoph Baumgartner in der Kutte des Franziskaners zelebriert. Dabei geht es um Wache, um Licht und um Licht also Hoffnung in dunklen Zeiten. 26 Nachtwächter und Türmer aus ganz Europa werden zu diesem Anlass erwartet. Musikalisch wird der Gottesdienst mit den Nachtwächtern aus Gundelfingen, den Türmern aus Oehringen (D) und den Türmern aus Bischofszell umrahmt. Zur Uraufführung kommt es beim Refrain des legendären Stundenrufes, wo der Refrain vierstimmig gesungen wird. Da man zu jener Zeit weder über Strom noch Gas verfügte, wird das Gotteshaus nur mit den Laternen der Nachtwächter beleuchtet. Die Gäste sind gebeten bereits um 20.55 Uhr die Kirche zu betreten, da zum Einzug der Nachtwächter das Licht in der Kirche gelöscht wird.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Gäste eingeladen den Nachtwächtern auf dem Rundgang durch die Stadt zu folgen, wo Erlebnisse der Nachtwächterei aus Europa zu erfahren sind. Jedermann ist herzlich zu diesem Anlass eingeladen.
Bischofszeller Nachtwächter- und Türmerzunft
26. Europäisches Nachtwächter- und Türmertreffen in Burkheim (D) statt.
Die Bischofszeller Nachtwächter- und Türmerzunft nahmen vom 02. bis 05. Juni in Burkheim (D) am 26. Europäischen Nachtwächter- und Türmertreffen teil. Mit über 100 Nachtwächtern und Türmern aus 9 Nationen haben die Bischofszeller die Stadt am Zunfttreffen würdig vertreten.